DYSLEXIA-COACH
für
LEGASTHENIE & DYSKALKULIE
Bereits JETZT an
den Sommer denken
und den
AUFHOLBEDARF
ihres Kindes mit Trainingsstunden
in den Ferien auffangen.
Derzeit sind noch
Trainingseinheiten
buchbar!!!
Wahrnehmungs- oder
Rechtschreibfehler?
Es besteht ein Unterschied zwischen Wahrnehmungs-
und Rechtschreibfehlern und wenn zwischen diesen beiden Kategorien
nicht unterschieden wird, kommt es zu einer Fehleinschätzung des legasthenen
Kindes.
Wahrnehmungsfehler sind schon auf
den Namen zurückzuführen und entstehen durch falsche Wahrnehmung, da diese beim
Legastheniker differenziert ist und aufgrund dessen Gedanken und Handeln nicht
im Einklang stehen. Rechtschreibfehler hingegen sind auf Unkenntnis des Wortes, des Regelwissens usw. zurückzuführen.
Zum besseren Verständnis habe ich hier
für dich eine Gegenüberstellung von Wahrnehmungsfehlern und Rechtschreibfehlern erstellt:
Wahrnehmungsfehler können schnell durch drei wichtige
Eckpunkte erkannt werden.
Es handelt sich hierbei um das falsch schreiben von
sogenannten „leichten“ Wörtern
1) z.B.: kahm, giebt, unt, ein und dasselbe Wort
wird in einem Text unterschiedlich geschrieben
2) z.B.: spillen, spilen, spielen,
spieln und
3) schwierige Wörter werden häufig ohne Probleme geschrieben.
Wahrnehmungsfehler |
Rechtschreibfehler |
Resistent, häufig Fehler, schwierige Wörter werden meist mühelos
geschrieben |
Manchmal bis häufig Fehler, auch bei schwierigen Wörtern |
Differenzierte Fehlersymptomatik wie z.B. Buchstabenauslassung, Vertauschungen,
harte/weiche Konsonanten usw. |
Keine differenzierte Fehlersymptomatik, Fehler lassen sich nicht in
Kategorien einteilen |
Im gleichen Text unterschiedliche Schreibweise eines Wortes |
Im gleichen Text gleiche falsche Schreibweise eines Wortes |
Training an den Fehlern alleine genügt nicht |
Gute Erfolge durch Training an den Fehlern und
Verbesserung des Regelwissens |
Fehlerarten |
Fehlerarten |
Speicherfehler, Nichtmerken des Wortbildes |
Flüchtigkeitsfehler |
Wortdurchgliederungsfehler
|
Mangelndes Regelwissen |
Harte/weiche Konsonantenverwechslung |
Merkfehler usw. |
Groß- und Kleinschreibung, Dehnungs- und Schärfungsfehler
usw. |
|
Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Rechenschwäche (RS)?
Im Unterschied zur Legasthenie/Dyskalkilie ist die LRS (Lese-/Rechtschreibschwäche) sowie die RS (Rechenschwäche) erworben. Sie kann durch bestimmte Ereignisse, Lebensumstände oder Belastungen hervorgerufen werden und bei Entspannung der Situation wieder verschwinden.
Das Training konzentriert sich hier auf die Symptome (Arbeit an den Fehlern beim Lesen und Schreiben). Ursachen können sein:
• Vermindertes Seh- oder Hörvermögen
• Sprachstörungen
• Ereignisse innerhalb der Familie, die das Kind kurzfristig stark beeinflussen
wie z. B. Scheidung, Trennung der Eltern, Verlust eines Familienmitgliedes
• Unterrichtsmethoden, die für das Kind ungeeignet scheinen
• zu wenig Übung, die zu Lerndefiziten führen
• Hyperaktivität
• entwicklungsbedingte oder intelligenzabhängige Ursachen
Nach Abklärung der Ursachen kann eine LRS sowie RS durch intensives Üben in den meisten Fällen behoben werden.
Beispiele der Fehlerarten
Beispiele der Fehlerarten